Wie funktioniert ein Klärwerk?
In Berlin gibt es sechs Klärwerke, die täglich rund 630.000 Kubikmeter Abwasser reinigen. Dazu gehören Schmutzwasser aus Haushalten, Abwässer aus Gewerbe und Industrie sowie Niederschlagswasser von Straßen und Plätzen. Abwasser aus Haushalten besteht aus Toilettenwasser, Küchenwasser sowie Putz-, Wasch- und Badewasser. Niederschlagswasser enthält den Schmutz von Dächern, Höfen, Gärten, Straßen und Plätzen.


Das Klärwerk
Um die Gewässer und unser Grundwasser zu schützen, müssen die im Abwasser enthaltenen Schmutz- und Schadstoffe im Klärwerk entfernt werden, bevor das Wasser wieder in die Natur zurückgeleitet wird.
Im Klärwerk durchläuft das Abwasser drei Reinigungsstufen: eine mechanische, eine biologische und eine mechanisch-chemische. Kläranlagen sind gigantische mikrobiologische Kraftwerke, in denen Mikroorganismen für den Abbau der Schadstoffe im Abwasser verantwortlich sind.


Funktionsschema und Klärwerk-Puzzle
Du möchtest besser verstehen, wie ein Klärwerk aufgebaut ist und wie alles miteinander zusammenhängt? Das Funktionsschema zeigt und erklärt es dir Schritt für Schritt.
Zur Übung: Lade dir unser Klärwerk-Puzzle herunter. Kannst du die einzelnen Stationen in die richtige Reihenfolge bringen?