Ingenieur/in für Wasserwirtschaft
Studienberuf

Voraussetzungen
- Schulabschluss: allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Bestehen der universitätseigenen oder länderspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Dauer der Ausbildung
Regelstudienzeit: 6 bis 8 Semester
Aufgabengebiete
- Untersuchen und Analysieren von Wasservorkommen in Fluss- und Versorgungsgebieten sowie Planen einer optimalen Nutzung nach Angebot und Bedarf
- Entwickeln von Konzepten, um Gewässer und Böden zu schützen bzw. zu sanieren
- Planen und Einleiten von Maßnahmen zum Hochwasser- oder Küstenschutz, zu Flussregulierungen oder Gewässerrenaturierungen
- Überprüfen, ob wasserrechtliche Vorschriften und Gesetze eingehalten werden
- Entwerfen und Konstruieren von Anlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung und -speicherung sowie der Wasserverteilung und -entsorgung
- Inbetriebnahme von Anlagen und regelmäßige Überprüfung auf Funktionstüchtigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Instandhalten der Wasserbauanlagen
- Mitwirken bei der Planung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe
Ausbildungsinhalte
- Erlernen von Methoden zur Analyse, Bewertung und Anwendung von technologisch, ökologisch und verfahrenstechnisch basierten Forderungen der Wasserwirtschaft sowie deren wirtschaftlichen Konsequenzen und Verflechtungen mit der Abfallwirtschaft
mögliche Pflichtfächer bzw. -module:
- Ökologie
- Hydrobiologie
- Hydro- und Abfallchemie
- Hydrologie
- Geologie
- Wasserbau
- Trinkwassergewinnung und -verteilung
- Kreislaufwirtschaft und Reststoffbehandlung
Spätere Einsatzmöglichkeiten
- Ingenieur- und Sachverständigenbüros
- bauausführende Unternehmen
- Unternehmen der Wasserversorgung und Abwasserwirtschaft
- Wasserwirtschaftsämter
- Wasser- und Schifffahrtsverwaltungen
- Hochschulen bzw. Forschung und Entwicklung in den Bereichen Ingenieur- und Umweltwissenschaften