Am 22. März ist Weltwassertag !
Jedes Jahr wird zum Weltwassertag daran erinnert: Weltweit leiden viele Menschen unter Wasserknappheit, den Folgen des Klimawandels und mangelnder Sanitärversorgung. Der Zugang zu sauberem Wasser und Toiletten ist wichtig für das Überleben – ganz besonders für Kinder.


Weltwassertag der Vereinten Nationen
Während es für uns normal ist, täglich Wasser zum Duschen, Baden, Waschen, Kochen, Putzen und die Toilettenspülung zu benutzen und dafür einfach den Wasserhahn aufzudrehen, haben viele Menschen dieser Welt nicht einmal sauberes Wasser zum Trinken.
Um auf die Wasserkrise aufmerksam zu machen, von der vor allem Menschen in Asien und Afrika betroffen sind, gibt es jedes Jahr am 22. März den Weltwassertag. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag bereits 1993 eingeführt.
Hier erfährst du mehr über die Vereinten Nationen
(englisch: United Nations Organization, kurz: UNO oder UN)


Wasser ist Leben
Obwohl mehr als zwei Drittel der Erde mit Wasser bedeckt sind, ist nur ein geringer Teil davon als Süßwasser für den Menschen zugänglich und davon wiederum nur ein kleiner Teil trinkbar.
Rund zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Etwa 771 Millionen Menschen haben noch nicht einmal eine Grundversorgung mit Trinkwasser. Man schätzt, dass im Jahr 2040 fast 600 Millionen Kinder in Gegenden ohne ausreichenden Zugang zu Wasser leben werden. Davon betroffen sind vor allem Menschen in den ärmeren Regionen der Welt.