Hier verlässt du klassewasser.de und kommst zu einer sicheren Seitenstark-Seite.

Wie du sicher im WWW surfst?
Hier verlässt du klassewasser.de zu einer fremden Webseite.

Achtung: Nicht jede andere Seite ist so sicher wie diese.
Wie du sicher im WWW surfst?
zurück

Wasser in Berlin

Animation

Der Weg des Wassers durch Berlin

Lerne den technischen Wasserkreislauf in der Stadt kennen.

Wasser und Abwasser

Wimmelbild-Geschichten "Wasser in Berlin"

Tauche ein! Hier gibt es viel zu entdecken.

Wie funktioniert ein Wasserwerk?

Wo kommt dein Wasser her? Und wie wird Trinkwasser gemacht?

Das Trinkwasser-Rohrnetz

Wie kommt das Wasser zu dir nach Hause? Hier erfährst du es.

Die Abwasser-Kanalisation

Abwasser fließt in die Kanalisation. Pumpwerke befördern es ins Klärwerk, wo es gereinigt wird.

Wie funktioniert ein Klärwerk?

Erfahre, wie das schmutzige Wasser einer Stadt wieder gereinigt wird.

Wasserzeichen

Kennst du alle Wasserzeichen in deiner Stadt? Nein? Dann lerne sie hier kennen.

Natur und Umwelt

Wasserschutzgebiete

Was du hier in deiner Freizeit beachten musst.

Tiere im und am Wasser

Welche Tiere hast du in Berlin schon gesehen?

Die Spree

Alles über den Fluss der Hauptstadt.

Warschau-Berliner Urstromtal

Wie die Eiszeit Täler und Berge schuf. Hier erfährst du es.

Natur- und Umweltschutz

Der Schutz von Lebensräumen ist für die Entwicklung von Tieren und Pflanzen wichtig.

Stadtgeschichte

Die Berliner Wasserversorgung vor rund 170 Jahren

Wie lief das damals mit dem Wasser und Abwasser in Berlin? Hier erfährst du es.

Altes Wasserwerk Friedrichshagen

Der Wandel vom einst größten Wasserwerk Europas zum heutigen Museum.

Berlins Straßenpumpen

Erfahre, wofür die Pumpen da sind.

Stadt der Brücken

Berlin ist am und auf dem Wasser gebaut.

Wasserlexikon 

A - B

C - D

E - G

H - J

K - L

M - N

O - Q

R - S

T - V

Trinkwasserschutzgebiet

In der Natur begegnest du hier und da einem blauen Schild mit der Aufschrift "Trinkwasser-Schutzgebiet!" Das Schild weist darauf hin, dass in diesem Gebiet besondere Vorsicht zum Schutz des Wassers geboten ist, weil es für die Trinkwasserversorgung genutzt wird.

Trinkwasser

Leitungswasser wird auch als Trinkwasser bezeichnet. Es ist das wichtigste Lebensmittel. Trinkwasser wird in allen Gemeinden und Städten durch ein Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellt, die das Wasser aus Grundwasser oder Talsperren gewinnen und so aufbereiten, dass es der Deutschen Trinkwasserverordnung entspricht.

Trinkwasserqualität

Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Genuss, ein so wichtiges Lebensmittel, das nicht ersetzt werden kann. Wir in Deutschland können uns darauf verlassen: Wasser ist ein sehr streng kontrolliertes Lebensmittel. Die Qualität von Trinkwasser ist in der Trinkwasserverordnung gesetzlich geregelt. Ein Glas frisches Wasser aus dem Wasserhahn bei etwa acht Grad ist ein Genuss. Wasser schmeckt auf keinen Fall, wenn es abgestanden oder lauwarm ist.

Trinkwasser-Verordnung

Der Genuss oder Gebrauch von Trinkwasser darf die menschliche Gesundheit zu keinem Zeitpunkt gefährden – so schreibt es die Deutsche Trinkwasserverordnung vor. Sie ist ein strenges Gesetz und gilt für alle Unternehmen der Wasserversorgung, die eine hohe Qualität vom Brunnen bis zum Haus sicherstellen müssen. Eigentümer bzw. Vermieter einer Wohnimmobilie sind dafür verantwortlich, ob die Qualität im Haus eingehalten wird.

Verlegetiefe 

Telefon- und Stromkabel, Gasleitungen und Wasserrohre werden in Deutschland unterirdisch, also in den Boden hinein, verlegt. Die Verlegetiefe gibt an, in welcher Tiefe die Rohre, Leitungen und Kabel verlegt werden.

Versiegelung

Man spricht von Versiegelung, wenn die Erdoberflähe durch menschliche Einflüse nicht mehr zu natürlichen Austauschprozessen (Bodenatmung, Versickerung von Wasser) fähig ist. Dies ist z.B bei Straßen und Plätzen der Fall, weil diese aus Asphalt, Beton oder Stein gebaut sind.

Versickerung / versickern

Vesickerung ist das Eindringen von Wasser (z.B. Regen) in den Boden. Durch die Erd,-Sand- und Gesteinsschichten fließt es langsam nach unten und und sammelt sich in der Grundwasserschicht.

Virtuelles Wasser

Das Wasser, das für die Herstellung oder den Transport eines Produkts benötigt wird, zum Beispiel für die Fertigung eines T-Shirts, wird als unsichtbares oder virtuelles Wasser bezeichnet. 

Vorklärung

In diesem Teil des Klärwerks findet eine erste Vorklärung statt. Eine erste Reinigung des Abwasser geschieht durch Faulungsprozesse: Die organischen Bestandteile im Abwasser beginnen, sich zu zersetzen. Für feine Nasen gibt es an dieser Stelle ein nicht immer angenehmes Geruchserlebnis.

W - Z

Logo Klexikon

Klexikon - Das Online-Lexikon für Kinder

Du suchst nach einer Erklärung für Wörter, die du nicht verstehst?
Schau doch mal im Klexikon nach!