Das Warschau-Berliner Urstromtal
Man erkennt sie nur noch schwer, aber hier sind wir ganz sicher, eines gefunden zu haben: Im 800 ha großen Naturschutzgebiet "Schöbendorfer Busch" schaut man auf das älteste Urstromtal in Brandenburg. Es entstand schon vor 15.000 - 21.000 Jahren. Was ein Urstromtal genau ist und wo es noch mehr davon gibt, könnt ihr hier nachlesen.


Wie sind Urstromtäler entstanden?
Ein Urstromtal ist ein breites Tal, das durch Schmelzwasser von Gletschern während der Eiszeit entstanden ist. Denn vor Tausenden von Jahren war dort, wo heute die Stadt Berlin liegt, alles von Eismassen bedeckt. Als diese geschmolzen sind, entstanden riesige Wassermengen, die sich ihren Weg durch die Erde gebahnt haben.
Dadurch sind sehr große und breite Täler entstanden, durch die heute viele bekannte Flüsse fließen: Zum Beispiel die Weser, die Oder, die Elbe oder die Weichsel – und in Berlin unter anderem die Spree.