Workshops rund ums Wasser
Gemeinsam mit außerschulischen Akteuren bieten wir in Berlin unterschiedliche Formate, Methoden und Inhalte für die nachhaltige Bildung rund ums die Themen Wasser, Umwelt und Klima an.


Besuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die SchülerUni für Nachhaltigkeit & Klimaschutz. Die Ressource Wasser und andere Schlüsselthemen einer nachhaltigen Entwicklung stehen auf dem Programm.
Termine im Überblick:
- 21. - 25. September: SchülerUni für 5./6. Klassen

Gemeinsam mit dem Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. bieten die Berliner Wasserbetriebe drei Lernstationen zum Thema Wasser an:
Buchungsnummer 3.6: Wasser im globalen Wandel
Buchungsnummer 3.7: Wasser-Agenten in Aktion!
Buchungsnummer 3.7: Wasserwerkstatt – Grundlagen und Experimente

„Klimamacher“ ist ein neues Bildungsangebot zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Berliner Ver- und Entsorgungsunternehmen BSR, BVG, Berliner Wasserbetriebe, GASAG, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme, das sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) orientiert.
Die Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte unterteilen sich in die vier Schwerpunkte: Abfall, Energie, Mobiltät und Wasser und können für eine gesamte Projektwoche oder einzelne Projekttage verwenden werden.
Den Schülerinnen und Schülern wird Grundwissen über die Ver- und Entsorgungsleistungen vermittelt, die für das Funktionieren einer Stadt wichtig sind, sowie deren Klimarelevanz. Außerdem werden sie dafür sensibilisiert, was sie selber tun können, um bei sich zu Hause oder in ihrem Kiez zum Klimaschutz beizutragen.

Mit der zauberhaften Physik werden Grundschülern der Jahrgangsstufen 2 bis 4 naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Dazu kommen ehrenamtliche Physikpaten einmal pro Woche für zwei Schulstunden an die Berliner Grundschulen und führen mit den Kindern spannende Experimente zu den Themen Wasser, Luft, Kraft, Strom, Reibung, Hebel oder Magnetismus durch. Die Kinder können das Erlernte selbst erproben.

Wie man das Medium Film für die Projektarbeit in der Schule einsetzen kann, zeigt die H2O-Besserwassershow - gestaltet und moderiert von Schülerinnen und Schülern der Schule Eins in Pankow.
Die Wasser-Wissens-Clips umfassen Tutorials für Wasser-Experimente, Umfragen auf der Straße, Interviews mit Experten sowie moderierte Studio-Beiträge von Kindern für Kinder und können gern für den Unterricht verwendet oder nachgemacht werden.
Wir wünschen viel Spaß!
Tipp: Projekttag zum Thema Wasser


Das Trickfilm-Studio
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Stop-Motion-Filme zum Thema Wasser entwickeln.
Die SuS können sich dem Thema dabei auf vielfältige Weise nähern: Wie gelangt Plastik ins Meer? Was wäre das Leben ohne Wasser? Führen Sie in das Thema Wasser im lokalen oder globalen Kontext ein. Dafür eignet sich gut die Methode "Mindmapping".

Vorbereiten und los!
Sammeln Sie Bastel-, Mal- und Dekomaterialien, die für die einzelnen Filmszenen verwendet werden können. Beginnen Sie mit einer kurzen Einführung in das Thema Stop-Motion. Dann entwickelt die Klasse in Kleingruppen ihre Filmideen. Sie erstellen vorab ein Storyboard und überlegen sich, welche Elemente sie für ihren Trickfilm benötigen. Hierbei können Sie auf die vorhandenen Materialien zurückgreifen oder eigene Zeichnungen anfertigen.

Technische Umsetzung
Mit dem Smartphone, Tablet und einer App ist es sehr einfach, einzelne Bilder aufzunehmen und als Trickfilm zu animieren. Dazu finden Sie praktische Anleitungen, technische Tipps und Apps zuhauf im Internet.

Die Filmpremiere
Nachdem die Filme geschnitten wurden, kommt die Klasse zu einer Feedback-Runde zusammen. Gemeinsam werden nun die Trickfilme angeschaut und Bewertungen abgegeben. Dafür können Kriterien wie Richtigkeit der Inhalte, grafische Darstellung oder die Kreativität bewertet werden.
Beispiele von Stop-Motion-Filmen der 5. und 6. Klassen zum Thema Wasser aus dem Workshop "Wasser ist Leben" bei der SchülerUni Berlin: